Gemeinsam ist allen Winterreifen die zusätzliche Sicherheit im Verkehr, wenn die Straßenverhältnisse widrig werden. Eis, Schnee und Matsch machen einen Wechsel der Bereifung erforderlich. Spätestens im Oktober sollte sich der verantwortungsvolle Autofahrer um einen Winterreifenwechsel in Berlin Marzahn, Köpenick oder in der östlichen Umgebung der Hauptstadt umsehen.
Anfragen wie „Winterreifen kaufen in Hoppegarten”, „Reifenhandel in Neuenhagen” oder „Winterreifenwechsel in Berlin Marzahn oder Köpenick” werden in den Monaten September und Oktober immer häufiger gestellt. Aus gutem Grund – denn im Straßenverkehr zählt vor allem Sicherheit. Doch es gibt auch Autofahrer, die auf Winterreifen ganz verzichten. Als Grund wird zum Beispiel angeführt, dass Schnee ohnehin selten geworden ist oder dass der Betroffen nur kurze Strecken fährt. Dann lohne sich ein Umstieg, also ein Winterreifenwechsel in Berlin Marzahn oder Köpenick, nicht.
Warum soll ich Winterreifen kaufen in Berlin?
Doch Sommerreifen im Winter bergen ein großes Risiko. Bereits ab 7 Grad Celsius verhärten Sommerreifen aufgrund ihrer besonderen Gummimischung. Die Haftung auf der Straße wird dadurch schlechter. Sommerreifen verfügen auch nicht über das bekannte Lamellenprofil der Winterreifen. Winterreifen sind insgesamt weicher und passen sich somit dem Bodenbelag – oft fest oder lose – bestens an. Bei einem mit Sommerreifen ausgestatteten Pkw verkürzt sich der Bremsweg bei schlechten Straßenverhältnissen und niedrigen Temperaturen spürbar. Und weil beim Bremsweg jeder Zentimeter zählt, sollte man es sich überlegen, ob die Investition in Winterreifen nicht doch lohnend ist. Auto- und Reifenhersteller, aber auch der ADAC empfehlen die regelmäßige Anpassung der Bereifung an die Witterungsverhältnisse in Deutschland.
Aber die Verunsicherung über die Gesetzes- bzw. Verordnungslage ist bei vielen Autofahrern groß. Besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Nutzung von Winterreifen im Winter? Welche Reifen kommen dafür infrage und woran kann man sie erkennen? Sind Sommerreifen in der kalten Jahreshälfte pauschal verboten? Wann beginnt die Winterreifenpflicht und wann endet sie? Profis im Reifenhandel in Neuenhagen, Köpenick und Fredersdorf werden immer wieder mit den gleichen Fragen im Zusammenhang mit der Winterreifenpflicht konfrontiert.
Hier sind einige Informationen als Antworten auf die häufigsten Fragen:
- Es gibt keinen festen Zeitraum für die Pflicht, Winterreifen zu benutzen.
- Wenn die Straßenverhältnisse jedoch „winterlich” sind, muss mit Winterreifen gefahren werden.
- Bei Zuwiderhandlung droht ein Bußgeld in Höhe von 60 Euro und ein Punkt in Flensburg.
- Winterreifen müssen mit dem Alpine-Symbol versehen sein (Berg mit Schneeflocke).
- Die Verpflichtung trifft Fahrzeugführer wie Fahrzeughalter.
- Verboten ist das Fahren ohne Winterreifen. Parken ist erlaubt.Die Winterreifenpflicht gilt für alle Radpositionen.
Was versteht man unter winterlichen Straßenverhältnissen?
Und was kann man unter „winterlichen Straßenverhältnissen” verstehen, die die Winterreifenpflicht auslösen? Hierfür hat der Verordnungsgeber eine eindeutige Definition parat, die in § 2 Abs. 3a StVO bzw. der neuen Verordnung § 36 Abs. 4 StVO festgelegt wurde: „Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisglätte oder Reifglätte”. Auf einen Winterreifenwechsel in Berlin Marzahn kann also niemand verzichten, der regelmäßig zur Arbeit fahren muss oder auf seinen Pkw beruflich angewiesen ist. Das Risiko ist zu groß – übrigens nicht nur wegen der möglichen Zahlung eines empfindlichen Bußgeldes oder Punkten in Flensburg. Stellen Sie also sicher, dass Sie auf öffentliche Verkehrsmittel ausweichen können, wenn Sie den Service für Winterreifenwechsel in Berlin Marzahn nicht in Anspruch nehmen möchten.
Ein Winterreifenwechsel in Berlin Marzahn ist schon aus Versicherungsgründen dringend geboten. Denn kommt es bei winterlichen Straßenverhältnissen zu einem Unfall, muss derjenige, der mit Sommerreifen gefahren ist, mit einer Leistungskürzung der Kaskoversicherung rechnen. Denn in einem solchen Fall liegt die Vermutung der groben Fahrlässigkeit nahe. Und in der Haftpflichtversicherung kommt es dazu, dass sich der Fahrer sein Mitverschulden anrechnen lassen muss. Der Verzicht auf einen Winterreifenwechsel in Berlin Marzahn kann also durchaus teuer werden. Wer dieses Risiko nicht eingehen will, sollte sich an einen kompetenten Reifenhandel in Neuenhagen wenden.
Welche gesetzlichen Regelungen gelten also im Zusammenhang mit einem Winterreifenwechsel in Berlin-Marzahn?
- Bei winterlichen Straßenverhältnissen gilt die Pflicht, mit Winterreifen zu fahren.
- Wer trotz widriger Straßenverhältnisse einen Winterreifenwechsel nicht durchführt, muss neben einem Bußgeld auch mit versicherungsrechtlichen Schwierigkeiten rechnen, wenn es zu einem Unfall kommt.
Übrigens ist es umgekehrt nicht verboten, im Sommer mit Winterreifen zu fahren. Denn für diesen Fall gibt es keine gesonderten gesetzlichen Regelungen. Es hat aber viele Nachteile, weil Winterreifen für die speziellen Witterungs- und Straßenbedingungen des Winters konzipiert sind. Ganzjahresreifen bieten sich als Alternative zum Winterreifenwechsel in Berlin Marzahn an. Allerdings können diese Allrounder die jeweiligen Eigenschaften der Sommerreifen oder Winterreifen nur zu einem geringen Teil erreichen. Es gilt also der einfache Merkspruch: Im Sommer Sommerreifen, im Winter Winterreifen. Kompromisse sind immer riskant. Empfehlenswert ist ein halbjährlicher Wechsel der Bereifung, um immer optimal und sicher fahren zu können.
Nach einem Winterreifenwechsel in Berlin Marzahn stellt sich natürlich immer die Frage, wie die nicht genutzten Reifen oder Kompletträder gelagert werden sollen. Hier einige Tipps:
- Reifen ohne Felgen werden am besten stehend gelagert.
- Drehen Sie diese regelmäßig, um den guten Zustand zu erhalten.
- Kennzeichnen Sie die Reifen (zum Beispiel mit „VL” = „Vorne links”, „HR” = „Hinten rechts” usw.).
- Kompletträder sind liegend zu lagern. Achten Sie dabei auf einen erhöhten Luftdruck.Reifen sollten in einer kühlen, trockenen und dunklen Umgebung gelagert werden.
Ein Winterreifenwechsel in Berlin Marzahn sollte am besten von Profis übernommen werden, die auch für eine korrekte Lagerung der Reifen Sorge tragen. Diese spezialisierten Unternehmen bieten den Kauf von Winterreifen, das Auswuchten und die Montage aus einer Hand. Für diese Arbeit werden modernste technische Geräte benutzt, die unter anderem die Felgen schonen. Dabei wird immer mit höchster Präzision gearbeitet, um dem Kunden ein Optimum an Sicherheit zu gewähren. Dies gilt nicht nur – wie beim Winterreifenwechsel in Berlin Marzahn – für den Austausch eines kompletten Reifensatzes, sondern auch dann, wenn nur ein einzelner Reifen ausgetauscht wird. Ein kompletter Winterreifenwechsel ist zu erstaunlich günstigen Preisen erhältlich und nimmt nur wenig Zeit in Anspruch.
Auf der Suche nach einem Reifenhandel in Neuenhagen oder einen Betrieb zum Winterreifen kaufen in Hoppegarten landen viele Autofahrer schließlich – meist auf Empfehlung von zufriedenen Kunden – bei der Reifendienst Fredersdorf GmbH Fredersdorf-Vogelsdorf. Die Profis dieses Unternehmens für Reifenhandel kennen sich aus – beraten Sie umfassend über Winterreifen und montieren in kurzer Zeit. Ein Besuch lohnt sich – besonders dann, wenn die kalte Jahreszeit ansteht. Denn dann ist es Zeit für einen Winterreifenwechsel in Berlin Marzahn.